Artikelbeschreibungen für Onlineshops: So steigern Sie Ihre Verkäufe
Geschätzte Lesedauer: ca. 5 Minuten
Artikelbeschreibungen sind weit mehr als kurze Texte unterhalb eines Produkts. Sie entscheiden maßgeblich darüber, ob Interessierte zu zahlenden Kundinnen und Kunden werden. Eine überzeugende Beschreibung kann nicht nur das Vertrauen stärken, sondern auch die Conversion-Rate Ihres Onlineshops erhöhen, vorausgesetzt, sie ist zielgerichtet formuliert, optisch ansprechend aufbereitet und für Suchmaschinen optimiert.
Der Onlinehandel wird zunehmend wettbewerbsintensiver. Umso wichtiger ist es, mit Ihren Artikelbeschreibungen herauszustechen und Ihre Produkte klar und überzeugend zu präsentieren. Dabei spielen sowohl die Ansprache der Kundschaft als auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen eine zentrale Rolle.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie professionelle Artikelbeschreibungen aufgebaut sein sollten, welche Rolle Keywords spielen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.

Was macht eine gute Artikelbeschreibung aus?
Eine hochwertige Artikelbeschreibung verfolgt zwei zentrale Ziele: Sie informiert potenzielle Kundinnen und Kunden umfassend und spricht sie gleichzeitig emotional an, um eine Kaufentscheidung zu fördern. Damit dies gelingt, kommt es auf den richtigen Ton, eine klare Struktur und einen echten Mehrwert im Vergleich zur reinen Auflistung technischer Merkmale an.
Ein wesentliches Merkmal erfolgreicher Artikelbeschreibungen ist eine verständliche, aktiv formulierte Sprache, die den Lesenden direkt anspricht und Inhalte klar vermittelt. Dabei sollte der Fokus nicht allein auf technischen Details liegen, sondern auf dem konkreten Nutzen des Produkts für die Zielgruppe. Die Beschreibung soll deutlich machen, welches Problem gelöst wird oder welchen Vorteil der Artikel im Alltag bietet.
Auch die Struktur des Textes trägt maßgeblich zur Wirkung bei. Übersichtlich gegliederte Absätze, sinnvoll platzierte Zwischenüberschriften und gezielte Aufzählungen sorgen dafür, dass Informationen schnell erfassbar bleiben und der Text angenehm zu lesen ist. Zusätzlich verbessert die gezielte Integration relevanter Keywords die Sichtbarkeit in Suchmaschinen und erhöht so die Reichweite Ihres Angebots.
Neben all diesen Aspekten ist es entscheidend, emotionale Kaufanreize zu schaffen. Durch überzeugende Argumente, ein stimmiges Wording und vertrauensbildende Elemente wecken Sie Interesse und stärken die Kaufbereitschaft Ihrer potenziellen Kundinnen und Kunden.
Zielgruppe verstehen und gezielt ansprechen
Bevor Sie mit dem Schreiben beginnen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wer Ihre Zielgruppe ist. Artikelbeschreibungen für technikaffine Kunden unterscheiden sich deutlich von Texten für preisbewusste oder stilorientierte Käuferinnen und Käufer.
Stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Informationen sind meiner Zielgruppe besonders wichtig?
- Welche Probleme löst mein Produkt für diese Kundengruppe?
- Welche Sprache und welcher Ton treffen den Geschmack meiner Kundschaft?
Diese Überlegungen helfen Ihnen dabei, den Text gezielt und ansprechend zu gestalten.
Der Aufbau einer überzeugenden Artikelbeschreibung
Eine klare Struktur erleichtert das Lesen und sorgt dafür, dass Ihre Kundschaft schnell die wichtigsten Informationen findet. Eine typische Gliederung umfasst:
- Produktübersicht: Ein kurzer Satz, der das Produkt prägnant beschreibt
- Produktmerkmale: Wichtige technische Details und Funktionen
- Nutzen und Vorteile: Warum ist das Produkt sinnvoll und welche Probleme löst es?
- Anwendungsmöglichkeiten: Wo und wie kann das Produkt eingesetzt werden?
- Besondere Eigenschaften: Was macht das Produkt einzigartig?
- Kaufanreize: Garantie, Qualitätssiegel oder besondere Services
Verwenden Sie Aufzählungen für technische Daten oder Eigenschaften, um die Lesbarkeit zu erhöhen.
Eine klare und überzeugende Formulierung
Beim Schreiben Ihrer Artikelbeschreibungen zählt nicht nur, was Sie sagen, sondern wie Sie es sagen. Damit Ihre Texte sowohl informativ als auch verkaufsfördernd sind, sollten Sie auf eine klare, aktive Sprache achten und unnötige Füllwörter vermeiden. Schreiben Sie präzise, aber nicht trocken. Ziel ist es, Inhalte leicht verständlich und zugleich überzeugend zu vermitteln.
Beginnen Sie mit einer starken Einleitung, die das Interesse weckt. Der Einstieg darf gern ein konkretes Problem aufgreifen oder den größten Vorteil Ihres Produkts hervorheben. Danach folgen strukturierte Absätze, die technische Informationen und Nutzenargumente sinnvoll miteinander verknüpfen.
Vermeiden Sie Wiederholungen und achten Sie auf abwechslungsreiche Satzstrukturen. Statt immer nur „Das Produkt bietet …“ zu schreiben, können Sie auch mit Fragen, Beispielen oder kurzen Anwendungsszenarien arbeiten. Das macht den Text lebendiger und hält das Interesse Ihrer Leser aufrecht.
Keywords richtig einsetzen ohne zu überladen
Keywords spielen eine zentrale Rolle, damit Ihre Artikelbeschreibungen in Suchmaschinen gut gefunden werden. Doch eine hohe Keyworddichte allein führt nicht automatisch zum Erfolg. Im Gegenteil: Wird ein Begriff zu oft wiederholt, kann das den Lesefluss stören und sogar zu negativen SEO-Effekten führen.
Setzen Sie deshalb gezielt Haupt- und Nebenkeywords ein. Platzieren Sie diese in den wichtigsten Bereichen Ihrer Artikelbeschreibung, etwa in Überschriften, im ersten Absatz sowie in relevanten Zwischenüberschriften, um die Sichtbarkeit bei Suchmaschinen zu erhöhen. Auch Metadaten wie Title und Meta Description sollten passende Suchbegriffe enthalten.
Dabei gilt: Der Text muss natürlich klingen und einen echten Mehrwert für Ihre Kundinnen und Kunden bieten. Google bewertet nicht nur die Häufigkeit von Keywords, sondern zunehmend auch die Qualität und Relevanz des Inhalts. Schreiben Sie also für Menschen, optimieren Sie für Maschinen.
Fehler vermeiden bei Artikelbeschreibungen
Um sicherzustellen, dass Ihre Artikelbeschreibungen überzeugen und erfolgreich verkaufen, sollten Sie folgende häufige Fehler vermeiden:
- Zu kurze oder zu allgemeine Beschreibungen, die keinen Mehrwert bieten
- Übermäßige Verwendung von Fachbegriffen, die Ihre Kundschaft verwirren könnten
- Fehlende oder schlechte Produktbilder, die das Interesse senken
- Rechtschreib- und Grammatikfehler, die unseriös wirken
- Kopierte Produkttexte von Herstellern ohne individuelle Anpassung
Qualitativ hochwertige und individuelle Texte schaffen Vertrauen und fördern die Kaufentscheidung.
Artikelbeschreibungen effizient verwalten
Wenn Sie eine Vielzahl an Produkten pflegen, lohnt sich der Einsatz eines PIM-Systems (Product Information Management). Mit Lösungen wie sync4 können Sie Produktdaten zentral erfassen, aktualisieren und für verschiedene Kanäle automatisiert bereitstellen.
Ein PIM-System sorgt dafür, dass Ihre Artikelbeschreibungen konsistent und fehlerfrei auf Plattformen wie Amazon, eBay oder im eigenen Onlineshop erscheinen. Sie sparen wertvolle Zeit, verbessern die Datenqualität und erhöhen die Effizienz Ihrer Produktpflege.
Fazit
Professionelle Artikelbeschreibungen sind ein entscheidender Faktor für den Erfolg Ihres Onlineshops. Sie bieten nicht nur Informationen, sondern überzeugen auch emotional und stärken das Vertrauen Ihrer Kundschaft. Durch eine zielgerichtete Ansprache, suchmaschinenoptimierte Inhalte und eine klare Struktur schaffen Sie die Grundlage für mehr Sichtbarkeit und höhere Conversion-Raten. Wer zusätzlich auf ein effizientes Datenmanagement mit einem PIM-System setzt, sichert die Qualität seiner Inhalte langfristig und sorgt gleichzeitig für konsistente Produktbeschreibungen auf allen Vertriebskanälen.